Für Haus und Herd

Hyanzinthen in Marmeladengläsern beim Wachsen zusehen

Wenn ich auf dem Nachhauseweg eine Fläche sehe, die vor ein paar Wochen nur Rasen war und jetzt voller Krokusblüten ist, wundere ich mich immer wieder, wie ich über die dunkle Jahreszeit vergessen konnte, dass unter der Grasnarbe dieser Blumenschatz schlummert. Und dann denke ich häufig wie schön es doch wäre, so einer Blumenzwiebel beim Wachsen zuzuschauen.

Leider habe ich bislang nie mit Zwiebeln auf dem Balkon Glück gehabt. Das höchste der Gefühle war vor ein paar Jahren, dass sich zaghafte grüne Triebe gezeigt haben. Die dann schnell gelb wurden. Das Ende vom Lied war bislang immer, dass ich zum Sommer hin faulige Zwiebeln ausgebuddelt habe, vor denen ich mich ehrlich gesagt etwas geekelt habe.

Letztes Jahr kurz vor Weihnachten bin ich auf dann irgendwo auf das Konzept der Hyanzinthengläser gestoßen. Der Grundgedanke dahinter hat sich bei mir festgesetzt: einer Blumenzwiebel in einem Glas beim Blühen zuschauen ohne die Gefahr, dass die Zwiebel im Schlamm vergammelt — fantastisch!

Dann stand am vorletzten Wochenende ein Gang zum Altglascontainer an. Jede Menge alter Marmeladengläser nahmen endgültig zu viel Platz in der Abstellkammer in Anspruch. Da fielen mir die Hyanzinthengläser ein. Und weil es ja nun auf einen Tag mehr oder weniger auch nicht ankommt, bin ich zum Baumarkt anstatt zum Altglascontainer gefahren und habe mir einen Topf mit — zugegeben — vorgezogenen Hyazinthenzwiebeln gekauft. Okay, ich war eventuell auch noch in dem einen oder anderem Laden, um mehr Zubehör zu kaufen, denn hübsch sollte die Verwandlung von Marmeladen- in Hyanzinthenglas ja auch noch sein. Aber die Marmeladengläser, die waren schon da!

Und weil ich ja seit neuestem diesen Blog mit Inhalt fülle, dachte ich mir, ich schreibe Euch mal auf, wie ich dabei vorgegangen bin. Vielleicht hat ja jemand Lust es auch zu probieren — erzählt mir gerne, wie es bei Euch gelaufen ist!

P1010021_edited

Die folgenden Materialien habe ich mir für dieses kleine Upcyling-DIY zurechtgelegt:

  • drei alte Gläser
  • ein Topf mit drei vorgezogenen Hyanzinthenzwiebeln
  • Dekoglaskiesel
  • Dekomoos
  • Untersetzer
  • Wasser
  • Schnur (hab ich zwar letztendlich gar nicht benutzt, aber da war das Foto schon gemacht…)

Zu Anfang müssen die Zwiebeln aus ihrem Erdball herausgetrennt werden. Dabei nicht zu grob vorgehen, damit nicht zu viele Wurzeln abbrechen. Aber dennoch halbwegs gründlich sein, denn sonst gibt es eine große Schlammbrühe. Ich habe meine Zwiebeln noch unter fließendem Wasser abgespült als der gröbste Dreck runter war.

P1010024_edited

Danach die Gläser mit den Dekokieseln befüllen. Die Füllhöhe habe ich so gewählt, dass die Zwiebeln fest in den Gläsern stehen, aber noch rausgucken. Bei den Gläsern, die ich genutzt habe, gefiel mir das am besten.

P1010025_edited

Dann die Gläser mit Wasser auffüllen und die Zwiebeln in die Gläser auf die Steine stellen. Ich hab dabei das Wasser so hoch eingefüllt, dass nur die Wurzeln der Zwiebeln im Wasser stehen und nicht die Zwiebeln selbst, weil ich die Vergammelgefahr klein halten wollte.

P1010032_edited

Damit sind die Gläser an sich schon fertig. Die Zwiebeln können allein mit der Wasserzufuhr wachsen und gedeihen. Eine kurze Google-Suche hat ergeben, dass das daran liegt, dass die Zwiebeln alle Nährstoffe in sich tragen, die die Pflanzen zum Wachsen benötigt. Zusätzliche Nährstoffe aus der Erde sind nicht notwendig. (Ich merke gerade wie mein Daumen langsam einen leichten grünen Schimmer annimmt. Aber nur ganz leicht.)

Da ich meine Gläser nicht ohne Rahmen auf die weiße Fensterbank stellen wollte, habe ich den Untersetzer mit Moos befüllt und die Gläser darauf platziert. Das  aus dem Moos geformte Nest wirkt von weitem fast wie eine kleine Rasenfläche und bringt noch eine zusätzliche kleine Dosis Frühling auf die Fensterbank.

P1010033_edited

P1010038_edited


Was vorletze Woche Sonntag nur bei genauem Hingucken zu erkennen war, waren gestern schon sehr deutlich Hyazinthen! Ich habe mittlerweile schon etwas Wasser nachgefüllt und gucke häufig, ob es alles in Ordnung ist. Das ist wahrscheinlich nicht notwendig, aber mir macht es Spaß die kleinen Veränderungen zu beobachten.

Ich finde es hat sich diesmal wirklich gelohnt, dass ich nicht direkt zum Altglascontainer gefahren bin. Was haltet ihr davon? Und welche Blumenzwiebeln würdet ihr benutzen?

Macht es euch schön!

 

 

2 Kommentare zu „Hyanzinthen in Marmeladengläsern beim Wachsen zusehen

  1. Hallo Mareike,
    eine schöne Idee. Ich werde mich heute Mittag mit meinen Mädels sofort auf die Suche nach Moos begeben.
    Danke für diesen tollen Beitrag.

    Einen schönen Mittwoch und liebe Grüße
    Bianca

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s